Auf dieser Seite erfahren Sie Details zu den folgenden Fortbildungen zum den Themen
Demenz, Junge Pflege, Kita und Grundschule
- "SpielBar- vom Gesellschafts- bis zum Bewegungsspiel"
- "Vergiss-mein-nicht-Ein Koffer voller Erinnerungen"
- "Zeit für mich"- Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
- "Die Heilsame Kraft der Märchen"
- "Märchen für die Seele"- Erzählstunden zur Veeh Harfe (Kein Seminar!)
- "Kunst und Musik in der Demenz"
- "Farben im Kopf- Wenn die Seele malt" NEU ab 2025!!!
- "Demenz Bewegt"
- "BewegungsSnacks"
- "In mir ist Musik- geistige Aktivierung rund um die Musik"
- „Mit Musik geht alles besser“ NEU ab 2025!
- "Dem Vergessen die Stirn bieten- geistige Aktivierung ohne Stift und Papier"
- "DenkBar"- spritzige Anregungen für die kleinen, grauen Zellen von der Jungen Pflege bis zur Demenz
- “Wellness für die Sinne”
- „Kamishibai- Kino ohne Strom“ NEU ab 2025!
- TimeSlips® “Geschichtenwerkstadt- wenn die Erinnerung erwacht” NEU ab 2025!
- Snoezelen Wagen- Ein Erlebnis für die Sinne NEU ab 2025!
- Demenz besser verstehen- Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe und Tagespflege NEU ab 2025!
- "Lebenskraft Humor" NEU ab 2025!
- "IdeenBox" NEU ab 2025!
- Vorträge und Workshops zum Thema Demenz für pflegende Angehörige
- Fortbildungen für Lehrende, Erzieher*innen und Lesepaten
im Bereich Kita und Grundschule s.u.
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"SpielBar-
Vom Gesellschafts- bis zum Bewegungsspiel"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Alltagsbegleiter, Pflegemitarbeitende; interessierte Angehörige...
„Menschen hören nicht auf zu spielen,
weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!
Oliver Wendell Holmes, Sr. (1809 - 1894), US-amerikanischer Arzt und Essayist
Spiele für alte Menschen? Selbstverständlich! Zum Spielen ist man nie zu alt. Spiele ermöglichen soziale Interaktionen, vermitteln Leichtigkeit im Sein und vertreiben die Zeit.
Spiele sind für Senioren ein Teil ihrer Lebensgeschichte. Viele von ihnen haben das Spielen früh in ihrem Leben kennen gelernt und wurden lange davon begleitet.
Spielerische Aktivitäten fördern das Gemeinschaftserleben und die Freude am gemeinsamen Tun. Erfolgserlebnisse und die Stärkung des Selbstwertgefühls sind dabei genau so wichtig wie Kommunikation und Motorik.
Es erwarten Sie in dieser Fortbildung abwechslungsreiche und leicht umsetzbare Spiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für demenziell veränderte Menschen wie z.B. längst vergessene Gesellschaftsspiele, Würfelspiele, Kartenspiele, Bewegungsspiele und vieles mehr.
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"Vergiss-mein-nicht-
Ein Koffer voller Erinnerungen"
Eintägiges Fortbildungsseminar mit
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Alltagsbegleiter, Pflegemitarbeitende; interessierte Angehörige
In der Seniorenarbeit Tätige suchen immer wieder nach Möglichkeiten, Menschen mit Demenz zu aktivieren und Brücken in die Erinnerung zu bauen. Was liegt da näher als ein Koffer voller Erinnerungen!
Es ist interessant und wichtig, Erinnerungskoffer für Bewohner*innen/Gästen einer Senioren- oder Tageseinrichtung zu packen; gefüllt mit wertvollen Erinnerungen.
Wie das für jeden mit wenig Hilfsmitteln umsetzbar ist, erfahren Sie praxisnahe und abwechslungsreich in diesem Seminar.
Ich möchte Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit den „Erinnerungskoffern“ und alles, was dazu gehört nahe bringen.
Und das erwartet Sie:
Kennenlernen typischer Gegenstände aus längst vergangenen Zeiten
Einführung in die Biographiearbeit
Einführung in bereits fertige „Erinnerungskoffer“
Praktische Anregungen zur Erstellung eines „Erinnerungskoffers“ für Bewohner/Gäste einer Einrichtung
Mitarbeiterfortbildung
"Zeit für mich"- Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
“Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran
als eine Pause"
(Elizabeth Barrett Browning)
Eintägiger Workshop mit 8 UE für Betreuungsassistent-innen, Fachkräfte im Sozialen Dienst, Pflegekräfte, Pflegende Angehörige, Hospiz Mitarbeitende, Alltagsbegleiter,
alle interessierte Menschen, die einmal für einen Tag dem Stress des Alltags entfliehen und die Seele baumeln lassen möchten
Einfach mal einen Gang zurück schalten, sich nicht hetzen, sondern annehmen, dass manche Dinge ihre Zeit brauchen.
Sich selbst etwas Gutes tun, entspannen und achtsam mit sich umgehen.
Ich möchte Sie einladen auf eine besinnlich- heitere Reise voller Erlebnisse, die die einfach nur gut tun!
Dieser Workshop ist die wunderbare Mischung von Gedankenaustausch, miteinander reden, nachdenken, einander tragen, gemeinsam kreativ sein;
bei Entspannungsreisen zur Ruhe kommen;
sich mit Heilsamen und Mut machenden Liedern zur Gitarre Sorgen, Leid und Kummer weg singen und sich glücklich fühlen;
frei erzählten "Märchen für die Seele" zur Veeh Harfen Musik lauschen und die Seele baumeln lassen.
Wir werden gemeinsam erleben, wie wichtig und wertvoll es ist, einmal über die Endlichkeit des Lebens und die positiven Energien in uns nachzudenken.
Wie berührend und faszinierend es sein kann, in sich zu gehen und dies auf verschiedene Weise auszudrücken.
Durch Gespräche, kreativ/künstlerische Angebote, Entspannungsreisen und passende Literatur werden wir uns über die Endlichkeit des Lebens Gedanken machen.
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"Die Heilsame Kraft der Märchen-
Kraft- und Energiequelle"
Eintägiges Fortbildungsseminar mit
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Alltagsbegleiter, Pflegemitarbeitende, interessierte Angehörige
Märchen sind Seelennahrung für alle Menschen- vor allem aber für Menschen mit Demenz. Sind sie doch ein Teil ihrer Biografie.
Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder.
Inhalt:
Kennenlernen verschiedener Märchenformen wie z.B. Volks- und Kunstmärchen, Fabeln
Authentisches und kraftvolles Vorlesen und Erzählen von Märchen
Märchen und Einsatz musikalischer Elemente
Einsatz von Märchenpuppen, Handpuppen und Fingerpuppen, Märchenkoffer...
Erarbeitung und praktische Umsetzung des Erlernten
Märchen für alle und überall
Märchennachmittage/Abende zu Veeh Harfen Musik
Erzählen für Menschen in Seniorenheimen und Tageseinrichtungen mit und ohne Demenz
Märchen für junge Menschen in Schulen und Kindergärten
und auf Festen und Feiern
"Mit Märchen die Seele baumeln lassen und auf Entdeckungsreise gehen"
Märchen sind Seelennahrung für Groß und Klein.
Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder.
Viele Kinder und Erwachsene lieben die lebensbejahende, wohltuende, kreative und heilsame Kraft, die in Märchen steckt.
Der Ausdruck »Märchen« kommt ursprünglich vom mittelhochdeutschen Wort »Mär«, was so viel heißt wie »Kunde« und »Bericht«. Ihre märchenhafte »Kunde« wurde mündlich überliefert.
Die Erzählungen berichten von fabelhaften und wundersamen Begebenheiten. Man kannte sie zu allen Zeiten und bei allen Völkern dieser Welt.
Märchen geben Impulse für eigene Gedanken und Gespräche und regen an, lustvoll in die Geschichten einzutauchen: erzählend oder zuhörend.
Möge die Weisheit der Märchen und Geschichten dazu beitragen, dass wir alle unser Zusammenleben als glücklich und wertvoll erleben
Mitarbeiterfortbildung
Für den Seniorenbereich
bei Menschen mit Demenz
"Kunst und Musik in der Demenz"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung begeben sich die Menschen auf eine Reise ins Land der Farben, Formen und der Musik.
Künstlerische Gestaltung und musikalische Elemente sind ein besonders wirksamer Weg für eine würdigende Begleitung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen- insbesondere für Menschen mit Demenz.
Eingebettet in musikalische Aktivierungen lernen Sie Techniken zur Erstellung und Gestaltung von Kunstwerken speziell für Menschen mit Demenz kennen, die allesamt eine sehr positive emotionale Wirkung auf die Menschen haben. Die Fobi spricht alle Sinne, die Erinnerung und Gefühle der TN an und verspricht unmittelbare Erfolgserlebnisse im Tun.
Mit der Fobi „Kunst und Musik in der Demenz“ erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne den alten Menschen zu überfordern.
Es sind bei dieser Fortbildung keinerlei musikalischen und künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich!
NEU!! Mitarbeiterfortbildung NEU!!
für Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen
"Farben im Kopf-
Wenn die Seele malt"
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Kreative Demenz Bilder mit einfachsten Hilfsmitteln
gemeinsam
gestalten und entdecken
Auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung begeben wir uns auf eine Reise ins Land der Farben und Formen. Sie sind der Schlüssel zu Menschen mit Demenz.
Menschen, die sich kreativ betätigen, erleben häufig das so genannte „Flow-Erlebnis“, das beim kreativen Tun entstehen kann. Sie vergessen alles um sich herum, gehen in ihrer Beschäftigung auf und erfahren Glücksgefühle.
Kunst kann eine unterhaltsame Möglichkeit sein, das Gehirn zu stimulieren und manchmal sogar die Sprache zu fördern und verspricht unmittelbare Erfolgserlebnisse.
Mit der Fortbildung erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne Menschen zu überfordern.
KEIN Bastel Seminar!!!!
Inhalt:
- Einfache, interessante, spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten rund um die künstlerische Gestaltung
- Experimentieren mit Farben und Formen
- Entdecken einfachster Techniken mit hohem Glücksfaktor für Menschen mit Demenz unterschiedlichem Alter
- Durchführung kreativer Angebote ohne Vorkenntnisse der Teilnehmenden
- Sofort umsetzbare praktische Aktivitäten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
- Erarbeiten von künstlerischen Stundenbildern
- Handout für jeden TN
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"Demenz Bewegt"
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
„Bewegung macht beweglich –
und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen“
Paul Haschek (*1932), deutscher Theologe, Kamilianer-Pater
Jede Art von Bewegung ist in idealer Weise geeignet, verwirrten Menschen zu begegnen – und sie zu unterstützen. Wenn der verbale Zugang nicht mehr möglich ist, bleibt die Bewegung. Bewegung baut die Brücken zu Menschen mit Demenz. Wenn die sprachliche Verständigung nicht mehr gelingt, bleibt – umso intensiver – die nonverbale Kommunikation.
Bewegung und Denken hängen zusammen. Nicht nur der biologische Körper, auch das Gehirn wird durch Bewegung beeinflusst. Auch wenn das Gedächtnis des Denkens nachlässt, funktioniert das Gedächtnis der Sinne, des Körpers, der Gefühle. Kontakt und Unterstützung gelingen nicht durch Worte, sondern durch Bewegung.
Das Wertvollste, was wir in der Betreuung von Menschen mit Demenz tun können ist: ihn in seiner Person stützen. Nur so kann er seine Identität, sein Selbstwertgefühl, seine Zufriedenheit wahren und in relativem Wohlbefinden leben.
Der Mensch ist auf Bewegung angelegt und braucht Bewegung zur Leistungs- und Funktionserhaltung. Wenn er sich nicht ausreichend bewegt, wird er krank. Alle Organe werden abgebaut, wenn sie nicht „angefordert“ werden. Je mehr Bewegung, desto besser.
In dieser FoBi möchte ich Ihnen Übungseinheiten zeigen, die zur Bewegung „verlocken“: durch Bewegungsspiele, freudvolles Tun, intensiven Kontakt und Ermutigung.
Quelle: Marianne Eisenburger
Mitarbeiterfortbildung
im Bereich "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz
"BewegungsSnacks"-
Knackige Aktivierungen für Körper und Geist von der Jungen Pflege bis zur Demenz
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Aufbau Seminar der Fortbildung "Demenz Bewegt", wobei nun hier auch der Fokus auf die "Junge Pflege"- also junge Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Einschränkungen in Pflege- und Tageseinrichtungen gelegt wird.
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"In mir ist Musik- geistige Aktivierung rund um die Musik"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter(innen), Betreuungsassistenten, Gedächtnistrainer(innen) und auch Angehörige suchen immer wieder nach Möglichkeiten, Aktivierungseinheiten in ihren Alltag bei Menschen mit Demenz einzubauen.
Mit der „geistigen Aktivierung rund um die Musik“ erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne den alten Menschen zu überfordern.
Bei mir lernen Sie, wie Sie auf Grund eines "roten Fadens" zu jedem Thema zahlreiche Übungen und Aktivierungseinheiten bis hin zu Stundenbildern selbstständig erarbeiten und umsetzen können.
Oft ist die Musik das einzige Mittel, Menschen mit Demenz zu erreichen und mit ihnen über ihre eigene „Musikbiografie“ und den dazu passenden Aktivitäten kleine Glücksmomente zu entdecken.
Die FoBi "Geistige Aktivierung rund um die Musik" spricht alle Sinne, die Erinnerung und Gefühle der TN an und unterbricht häufig einen monotonen Tagesablauf.
Es sind bei dieser Fortbildung keinerlei musikalischen Vorkenntnisse erforderlich!
NEU!! Mitarbeiterfortbildung NEU!!
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz in Pflege- und Tageseinrichtungen
"Mit Musik geht alles besser"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter(innen), Betreuungsassistenten, Gedächtnistrainer(innen) und auch Angehörige suchen immer wieder nach Möglichkeiten, Aktivierungseinheiten in ihren Alltag bei Menschen mit Demenz einzubauen.
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne die Menschen zu überfordern.
Bei mir lernen Sie, wie Sie auf Grund eines "roten Fadens" durch das Jahr hindurch zahlreiche Übungen und Aktivierungseinheiten bis hin zu Stundenbildern selbstständig erarbeiten und umsetzen können.
Jung und alt gemeinsam musikalische Aktivierungen erleben zu lassen, wird hier praxisorientiert vermittelt.
Inhalt:
- Gedächtnistraining rund um die Musik für jedes Alter
- Sitztänze
- Liedergeschichten
- Bewegungslieder
- Klanggeschichten
- Bewegtes Denken
- Ohrwürmer (auch in englischer Sprache für die Junge Pflege)
- Kennenlernen von Percussion Instrumenten
- Durchführung musikalischer Angebote ganz ohne musikalische Vorkenntnisse der Mitarbeiter
- Bewegungs- Koordinations- und Entspannungsübungen zur Musik
- Handout für jeden TN
Mitarbeiterfortbildung
im Seniorenbereich
für Menschen mit Demenz
"Dem Vergessen die Stirn bieten-
Geistige Aktivierung ohne
Stift und Papier"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Sie suchen neue, abwechslungsreiche Übungen / Aktivierungseinheiten für Ihre Arbeit?
Sicherlich möchten Sie interessante und einfach durch zu führende Übungen auch ohne Stift und Papier
kennen lernen!
Arbeiten Sie- Ihre Mitarbeiter und Betreuungsassistenten täglich mit Senioren/ Behinderten/ Jungen Menschen, die eine Demenz und/oder kognitive Einschränkung haben?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten praktischer Übungen für die kleinen grauen Zellen in Ihrem beruflichen Alltag mit Senioren.
Natürlich erhalten Sie von mir ein Handout mit zahlreichen Übungen, die Sie bei mir kennengelernt haben!
Mitarbeiterfortbildung
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz in Pflege- und Tageseinrichtungen
"DenkBar"-
spritzige Anregungen für die kleinen, grauen Zellen von der "Jungen Pflege" bis zur Demenz
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Sie suchen neue, abwechslungsreiche Übungen / Aktivierungseinheiten für Ihre Arbeit?
Sicherlich möchten Sie interessante und einfach durch zu führende Übungen auch ohne Stift und Papier
kennen lernen!
Arbeiten Sie- Ihre Mitarbeiter und Betreuungsassistenten täglich mit Senioren/ Behinderten/ Jungen Menschen, die eine Demenz und/oder kognitive Einschränkung haben?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten praktischer Übungen für die kleinen grauen Zellen in Ihrem beruflichen Alltag mit Jungen Menschen und Senioren.
Natürlich erhalten Sie von mir ein Handout mit zahlreichen Übungen, die Sie bei mir kennengelernt haben!
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz in Pflege- und Tageseinrichtungen
"Wellness für die Sinne"
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Wohlfühlideen für
Körper, Seele und Geist in Seniorenheimen, Tagespflegen und der Jungen Pflege
Sowohl der Körper, als auch das Gehirn brauchen Phasen der Entspannung, Phasen des Loslassens und Phasen der Anspannung und Konzentration.
Dabei sollen auch die Selbstheilungsprozesse des Körpers angeregt werden.
Wie können wir das Wohlbefinden in den einzelnen Einrichtungen wie Seniorenheimen, Tagespflegen bei Frauen und Männern jeden Alters, mit und ohne Demenz steigern und lebenswerter machen?
- Massagen für Körper, Seele und Geist
- Hand- Kopf und Fußmassagen hygienisch und ohne Berührungsängste
- Atemübungen
- Achtsamkeitsübungen
- Öle/Cremes preisgünstig herstellen
- Geeignete meditative Musik für Wellness
- Teepausen für den Alltag
- Entspannungsreisen
- Yoga Übungen auf dem Stuhl/Rollstuhl...
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
"Kamishibai"- Kino ohne Strom"
der Einsatz des Japanischen Bildkarten Theaters
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Geschichten gemeinsam erleben und sich davon berühren lassen, darüber ins Gespräch kommen und so miteinander und voneinander lernen – das ist der Zauber des japanischen Erzähltheaters Kamishibai.
Eine starke Geschichte mit zahlreichen, ausdrucksvollen Bildern, ein Theaterrahmen und das enge Zusammenspiel zwischen Erzähler-in und Publikum – das genügt.
Das Kamishibai schafft auf einzigartige Weise vielfältige Sprechanlässe und lädt zum Dialog ein: dabei steht natürlich vor allem das Miteinander und die Freude im Vordergrund.
Beim Einsatz von Kamishibai geht es darum, über Bilder und Geschichten zu den verschiedensten Themen ins Gespräch zu kommen oder aber bei einer fortgeschrittenen Demenz Bilder und Farben auf sich wirken zu lassen.
Ob ein klassisches Märchen, ein Lied oder eine Geschichte aus dem Biografischen Gedächtnis- mit dem Kamishibai ist all das möglich!
Aber das Kamishibai kann noch viel mehr!!
Bei dieser Fortbildung soll die Methode vorgestellt und praxisgerecht vermittelt werden.
Es werden Anregungen gegeben, wie die Aktivierung in das normale Tagesgeschehen – auch konzeptionell – eingebunden werden kann.
Lassen Sie sich überraschen und verzaubern von dem Einsatz des Japanischen Bildkartentheaters!
Es gilt das Prinzip: Nichts soll von der eigentlichen Geschichte ablenken.
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
"TimeSlips"
“Zeitreisen- wenn die Erinnerung erwacht”
Geschichtenwerkstatt für Menschen mit Demenz nach der Methode von TimeSlips®
Diese Fortbildung ist die wunderbare Mischung von Lebenswissen, positiven, stärkenden Gefühlen, miteinander reden, nachdenken und gemeinsam kreativ sein. Geschichten erzählen- das ist von jeher eine Domäne der älteren Generation.
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Geschichten aus dem Leben. Vom Leben.
Anhand der amerikanischen Methode von TimeSlips® ermöglicht diese „Geschichtenwerkstatt“ Menschen mit Demenz, ihren Gedanken und Gefühlen unbeschwert Ausdruck zu verleihen.
Diese neue Form von Erinnerungspflege schafft kreative Lebensqualität und Selbstbewusstsein.
Anhand von aussagekräftigen Fotos formen sich in der Gruppe Sehnsüchte, Erinnerungen und Empfindungen zu einer gemeinsamen Geschichte. Die Sinne werden anregt und die Fantasie gefördert.
Zugewandt und wertschätzend wird in diesem Prozess den Menschen mit Demenz begegnet.
Alles ist richtig! Es gibt keinen Misserfolg, keinen Druck, keine Erwartungshaltung. Jede Äußerung ist ein Puzzleteil zu einer gemeinsam gestalteten Geschichte mit dem Ziel, dass sich Menschen mit Demenz stolz und selbstbewusst fühlen.
Das Seminar kann wunderbar in den Alltag und in die Arbeit bei Menschen mit und ohne Demenz integriert werden, um sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun!
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz
"Snoezelen Wagen"
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Die beiden niederländischen Zivildienstleistenden Jan Hulsegge und Ad Verheul schufen in den 70er-Jahren das Kunst- und Fantasiewort „snoezelen“, um das Entspannen in einem gemütlichen Raum mit multisensorischen Reizen zu beschreiben.
Der Begriff wurde 1978 in den Niederlanden aus „snuffelen” (schnuppern) und „doezelen” (dösen, schlummern) entwickelt.
Snoezelen kommt insbesondere bei folgenden Personen zum Einsatz:
- Menschen mit körperlichen Einschränkungen
- Kindern (Kindergarten, Grundschule)
- Demenzpatienten, aber auch Senioren im Allgemeinen
- Menschen mit psychischen Krankheiten
- Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten oder kognitiven Einschränkungen
- Schmerz- und Palliativpatienten
Durch Snoezelen können die folgenden Verbesserungen und positiven Erfahrungen eintreten:
- Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und der Entspannung dienen.
- Reduktion von Stress, Unruhe und Schmerzen
- verbesserte (Körper-)Wahrnehmung
- Steigerung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- Bewusstwerden der eigenen Bedürfnisse und Vorlieben
- verbesserter Umgang mit den eigenen Gefühlen
Somit wirken sich regelmäßige Snoezelen-Einheiten auch langfristig positiv aus, z.B. in Form von mehr innerer Ruhe, erhöhter Lebensqualität oder gesteigerter Resilienz.
Inhalte:
- Erwerben theoretischer und praktischer Kenntnisse des Snoezelen/Sinnes Wagen für Menschen mit Demenz
- Umgang und Dokumentation beim Snoezelen bei immobilen Menschen
- Kennenlernen und Erstellen von weiterem Übungsmaterial für die Arbeit mit dem Snoezelen Wagen
- Erlernen und Erstellen von Koordinations- und Entspannungsübungen
- Erstellen eines eigenen Snoezelen Wagen
- Handout für jeden TN
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz
„Lebenskraft Humor“
heitere Anregungen und Aktivierungen für die kleinen, grauen Zellen von der Jungen Pflege bis zur Demenz“
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt"
(Joachim Ringelnatz)
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Aktivierungen für alle Sinne
in Heim, Tagespflege und häuslichem Umfeld
Egal ob in Seniorenheimen, Tageseinrichtungen oder im häuslichen Umfeld- oftmals sind Humor und Lachen ein wichtiger Schlüssel zu den Menschen mit Demenz und erleichtern den Alltag.
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie besonders humorvolle Angebote und Aktivierungen in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne die BewohnerInnen/ Gäste zu überfordern.
Es werden Anregungen gegeben, wie die Aktivierung in das normale Tagesgeschehen – auch konzeptionell – eingebunden werden kann.
Dabei sind der Fantasie, dem Einfallsreichtum und der guten Laune keine Grenzen gesetzt!
Die Fortbildung spricht alle Sinne, die Erinnerung und Gefühle der Teilnehmende an und unterbricht häufig einen monotonen Tagesablauf.
Mitarbeitende und zu Betreuende erfahren gemeinsame Freude am Miteinander!
Und eines ist sicher: Mit Humor ist vieles lustiger!
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
für die Bereiche "Junge Pflege" und Menschen mit Demenz
"IdeenBox"
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Aktivierungen aller Sinne
in Heim, Tagespflege und häuslichem Umfeld bei immobilen Menschen unterschiedlichen Alters
Inhalte:
- Sofort umsetzbare praktische Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden aus
- dem Ganzheitlichen Gedächtnistraining für Menschen in der Jungen Pflege bis zur Demenz
- Bewegungs- Koordinations- und Entspannungsübungen
- Interessante, humorvolle und abwechslungsreiche Übungen mit Alltagsgegenständen
- Übungen ohne Stift und Papier
- Handout für jeden TN
Methoden:
- Kurzvortrag, Diskussion
- Erarbeitung von praktischen Beispielen in Einzelübungen, Kleingruppen und Selbsterfahrungselementen
Ziele:
Die Kursteilnehmenden sollen durch gezieltes Basis Wissen und Übungen ein subjektives Sicherheitsgefühl erlangen, um somit das Erlernte in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich umzusetzen
Fortbildung für Lesepaten, Lehrende und Erzieher*innen
im Bereich Kita und Grundschule
"Kindern mit Literatur und Musik Brücken bauen"
3-4 stündiges Fortbildungsseminar
für ehrenamtlich tätige Lesepaten und Interessierte...
Sie lesen Kindern in Kita und Grundschule regelmäßig vor und suchen neue Wege, erfolgreich den Zugang zur Literatur zu bekommen?
Musik, Rhythmus und Klang sind die Zauberworte, um Kinder zu fesseln und Ihnen so Brücken zur Literatur zu bauen.
Kinder jeden Alters haben oft Probleme, sich auf etwas zu konzentrieren, da ihre kleine Welt schon sehr anstrengend ist.
Durch ein Lied oder einen Tanz entspannen sich die Kinder und sind viel aufnahmebereiter und motivierter.
Eine Klanggeschichte, begleitet von Rhythmus- und Klang Instrumenten hat eine andere Wirkung auf Kinder und beeinflusst optimal die Leistungsfähigkeit des Gehirns bei Kindern jeden Alters und setzt kreative Energien frei.
Das rhythmische Sprechen von Gedichten ist wichtiger Bestandteil im Entwicklungs- und Sprachprozess von Kindern.
Emotionale Entwicklung, Sozialverhalten, Gemeinschaftsgefühl, Konzentration und Spracherwerb, Rhythmus-. und Klangerfahrung sind nur einige Bausteine für Lern- und Entwicklungserfolge bei Kindern.
Kommen Sie mit mir auf eine (ent)spannende
Reise ins Land der Literatur und Musik.
Mein Schwerpunkt liegt auf leicht und gutverständlichen Fortbildungen mit hauptsächlich praktischen Elementen.
Es sind bei all meinen Fortbildungen keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!
Ich freue mich auf Sie!